Hon.-Prof. Dr. Rainer Schubert: „Die Chancen einer Rezeption von Lucian Blagas philosophischen Schriften im deutschen Sprachraum zu verbessern“

0
1546
Peter Sragher, Președinte Filiala București – Traduceri literare a USR
Peter Sragher, Președinte Filiala București – Traduceri literare a USR

Peter Sragher: Sie haben den letzten Band der „Trilogie der Erkenntnis“ von Lucian Blaga, und zwar Die transzendente Zensur, ins Deutsche übertragen, der im Berliner Verlag Frank & Timme heuer erschienen ist.

Rainer Schubert: Es ist der Abschluß der Trilogie der Erkenntnis und ich freue mich sehr, dass es möglich ist, die Basis der Philosophie Lucian Blagas zum ersten Mal in deutscher Sprache zu präsentieren. In den vorigen Jahren sind auch die ersten zwei Teile der „Trilogie der Erkenntnis“ auf Deutsch in meiner Übersetzung erschienen. Es ist besonders wichtig, dass Blaga ins Deutsche übersetzt wird, weil die deutsche Sprache im Denken von Blaga eine große Rolle spielt. Ich möchte daran erinnern, dass Lucian Blaga 1920 an der Universität Wien eine Doktorarbeit (Kultur und Erkenntnis) in deutscher Sprache verfaßt und verteidigt hat. Er hat sich in seiner Philosophie intensiv mit der deutschsprachigen auseinandergesetzt, z.B. mit Kant, Husserl, Heidegger.

Es gab, bevor Sie die Übersetzung des philosophischen Werkes begannen, aber es auf rumänisch durchgelesen hatten, Bedenken, wie man die traditionelle rumänische Sprache ins heutige Deutsch am besten übertragen könnte.

Hon.-Prof. Dr. Rainer Schubert
Hon.-Prof. Dr. Rainer Schubert

Man kann feststellen, dass Lucian Blaga einen etwas altmodischen rumänischen Stil benützt und deshalb ist es für einen Übersetzer oberstes Gebot, Blaga in ein aktuelles Deutsch zu übersetzen. Wichtig aber ist, dass keine Nuancen von Blagas tiefsinniger Philosophie dabei verloren gehen.

Ein aktuelles Deutsch, sagen Sie, aber wie kann man in dieser Situation den Geist und die Färbung seiner rumänischen Sprache ins Deutsche übertragen ?

Es geht um die Kunst, ein Gleichgewicht herzustellen, zwischen der Sprache Blagas und einem Deutsch, das heute gesprochen wird. Manchmal ist es unmöglich, Blaga wörtlich ins Deutsche zu übersetzten, weil gewisse Phrasen im Deutschen nicht gut klingen. Sie würden sehr künstlich wirken. Aber das allerwichtigste ist, dass man bei jedem Satz versteht, was Blaga sagen will.

Was geschieht, wenn Blaga, unter dem indirekten Einfluß seiner poetischen Seite, Metaphern in einem philosophischen Text benützt ? Wie löst dieses Problem der Übersetzer ?

Coperta volumului „Die transzendente Zensur” (Cenzura transcendentă) de Lucian Blaga,Frank & Timme Verlag, Berlin, 2015
„Die transzendente Zensur”, Lucian Blaga, Frank & Timme Verlag, Berlin, 2015

Das ist in der Tat eine der schwierigsten Fragen für den Übersetzer. Es gibt viele Metaphern, die Blaga verwendent, die man nicht eins zu eins ins Deutsche übertragen kann. Ich gebe ein Beispiel: In der luziferischen Erkenntnis spricht Blaga davon, dass die Öffnung eines Mysteriums gleich ist mit dem Abschießen eines Pfeils in die „bolta teoriei“. „Bolta“ ist ein Wort, das man in diesem Fall nicht wörtlich übersetzen kann, weil es im Deutschen keinen Sinn gibt. Man kann es mit nicht mit „Kuppel“ gleichstellen. Man kann aber, wenn man daran denkt, dass „bolta“ der Schlußstein der Verstrebungen in dem Kirchenschiff ist, die rumänische Metapher „bolta“ verschieben in eine deutschsprachige Metapher, wenn man sich vorstellt, dass es sich um ein Zentrum handelt, mit wegführenden Linien. Und dieses Bild kann man einem Herz mit Adern gleichstellen. Deshalb kann man sagen, und das klingt gut im Deutschen „das Abschießen eine Pfeils, der sich ins Herz der Theorie bohrt“. Es ist also für den Übersetzer ein langer Nachdenkprozeß, um die deutsche Äquivalenz zu finden.

Gab es Augenblicke, wann sie bei der Übertragung verzweifelt waren ?

Ja. Diese Momente gab es, weil Blaga manchmal so komplizierte Sätze konstruiert, dass man sie in der deutschen Übersetzung zerteilen muß. Manchmal baut er Schachtelsätze, die sich über eine halbe Seite erstrecken. Er beginnt mit einem Substantiv, macht einen Nebensatz, nach dem Nebensatz kommt eine Partizipialkonstruktion, innerhalb der Patizipialkonstruktion baut er noch einen Nebensatz ein, nachher rekurriert er auf den ersten Nebensatz, fasst den ganzen Gedanken noch ein Mal unter eine Partizipialkonstruktion zusammen und dann erst kommt das Schlußwort. Es ist manchmal zum Verzweifeln.

Wollten sie mal sein Philosophiebuch an die Wand werfen ?

Ja, manchmal war es so, aber ich liebe Bücher und ich habe es nicht gemacht.

Sie arbeiten jetzt an einem vierten Band aus dem philosophischen Werk Blagas, nachdem Sie die „Trilogie der Erkenntnis“ ins Deutsche übertragen haben ?

Lucian Blaga doktorarbeit mit korrekturen
Lucian Blaga – Doktorarbeit mit Korrekturen

In seinem philosophischen Testament spricht Blaga selbst von einer sogenannten Pentalogie seiner Erkenntnistheorie, die noch folgende Bände nach der Trilogie enthält: Despre conștiința filosofică (Über das philosophische Bewußtsein) und Experimentul și spiritul matematic (Das Experiment und der mathematische Geist). Jetzt bin ich gerade beim Übersetzen des vierten Bandes, Über das philosohische Bewußtsein.

Welche sind die Chancen der Rezeption von Blagas philosophischem Werk im deutschen Sprachraum?

Die Aufgabe besteht darin, die Chancen einer Rezeption von Blagas philosophischen Schriften im deutschen Sprachraum zu verbessern. Es gibt nämlich momentan eine ziemlich antimetaphysische Strömung auch in der deutschsprachigen Philosopie. Blaga ist eindeutig Metaphysiker und diese Art von Philosophie wurde etwas in den Hintergrund gedrängt. Wichtig ist, dass Rezensionen erscheinen, die die Bedeutung der Philosophie Blagas zum Ausdruck bringen und damit eine Diskussion innerhalb der akademischen Welt auslösen.


Bukarest, den 23.09. 2015

Articolul precedentHon.-Prof. Dr. Rainer Schubert: „Să îmbunătățim șansele receptării scrierilor filosofice ale lui Lucian Blaga în spațiul de limbă germană“
Articolul următorTotemul lupului – o continuă provocare

Lasă un răspuns